Hilfe

Sage hat eine umfassende eingebaute Dokumentation, auf die zugegriffen werden kann, indem der Name der Funktion oder Konstanten (zum Beispiel) gefolgt von einem Fragezeichen eingegeben wird:

sage: tan?
Type:        <class 'sage.calculus.calculus.Function_tan'>
Definition:  tan( [noargspec] )
Docstring:

    The tangent function

    EXAMPLES:
        sage: tan(pi)
        0
        sage: tan(3.1415)
        -0.0000926535900581913
        sage: tan(3.1415/4)
        0.999953674278156
        sage: tan(pi/4)
        1
        sage: tan(1/2)
        tan(1/2)
        sage: RR(tan(1/2))
        0.546302489843790
sage: log2?
Type:        <class 'sage.functions.constants.Log2'>
Definition:  log2( [noargspec] )
Docstring:

    The natural logarithm of the real number 2.

    EXAMPLES:
        sage: log2
        log2
        sage: float(log2)
        0.69314718055994529
        sage: RR(log2)
        0.693147180559945
        sage: R = RealField(200); R
        Real Field with 200 bits of precision
        sage: R(log2)
        0.69314718055994530941723212145817656807550013436025525412068
        sage: l = (1-log2)/(1+log2); l
        (1 - log(2))/(log(2) + 1)
        sage: R(l)
        0.18123221829928249948761381864650311423330609774776013488056
        sage: maxima(log2)
        log(2)
        sage: maxima(log2).float()
        .6931471805599453
        sage: gp(log2)
        0.6931471805599453094172321215             # 32-bit
        0.69314718055994530941723212145817656807   # 64-bit
sage: sudoku?
File:        sage/local/lib/python2.5/site-packages/sage/games/sudoku.py
Type:        <... 'function'>
Definition:  sudoku(A)
Docstring:

    Solve the 9x9 Sudoku puzzle defined by the matrix A.

    EXAMPLE:
        sage: A = matrix(ZZ,9,[5,0,0, 0,8,0, 0,4,9, 0,0,0, 5,0,0,
    0,3,0, 0,6,7, 3,0,0, 0,0,1, 1,5,0, 0,0,0, 0,0,0, 0,0,0, 2,0,8, 0,0,0,
    0,0,0, 0,0,0, 0,1,8, 7,0,0, 0,0,4, 1,5,0,   0,3,0, 0,0,2,
    0,0,0, 4,9,0, 0,5,0, 0,0,3])
        sage: A
        [5 0 0 0 8 0 0 4 9]
        [0 0 0 5 0 0 0 3 0]
        [0 6 7 3 0 0 0 0 1]
        [1 5 0 0 0 0 0 0 0]
        [0 0 0 2 0 8 0 0 0]
        [0 0 0 0 0 0 0 1 8]
        [7 0 0 0 0 4 1 5 0]
        [0 3 0 0 0 2 0 0 0]
        [4 9 0 0 5 0 0 0 3]
        sage: sudoku(A)
        [5 1 3 6 8 7 2 4 9]
        [8 4 9 5 2 1 6 3 7]
        [2 6 7 3 4 9 5 8 1]
        [1 5 8 4 6 3 9 7 2]
        [9 7 4 2 1 8 3 6 5]
        [3 2 6 7 9 5 4 1 8]
        [7 8 2 9 3 4 1 5 6]
        [6 3 5 1 7 2 8 9 4]
        [4 9 1 8 5 6 7 2 3]
>>> from sage.all import *
>>> tan?
Type:        <class 'sage.calculus.calculus.Function_tan'>
Definition:  tan( [noargspec] )
Docstring:

    The tangent function

    EXAMPLES:
>>> tan(pi)
        0
>>> tan(RealNumber('3.1415'))
        -0.0000926535900581913
>>> tan(RealNumber('3.1415')/Integer(4))
        0.999953674278156
>>> tan(pi/Integer(4))
        1
>>> tan(Integer(1)/Integer(2))
        tan(1/2)
>>> RR(tan(Integer(1)/Integer(2)))
        0.546302489843790
>>> log2?
Type:        <class 'sage.functions.constants.Log2'>
Definition:  log2( [noargspec] )
Docstring:

    The natural logarithm of the real number 2.

    EXAMPLES:
>>> log2
        log2
>>> float(log2)
        0.69314718055994529
>>> RR(log2)
        0.693147180559945
>>> R = RealField(Integer(200)); R
        Real Field with 200 bits of precision
>>> R(log2)
        0.69314718055994530941723212145817656807550013436025525412068
>>> l = (Integer(1)-log2)/(Integer(1)+log2); l
        (1 - log(2))/(log(2) + 1)
>>> R(l)
        0.18123221829928249948761381864650311423330609774776013488056
>>> maxima(log2)
        log(2)
>>> maxima(log2).float()
        .6931471805599453
>>> gp(log2)
        0.6931471805599453094172321215             # 32-bit
        0.69314718055994530941723212145817656807   # 64-bit
>>> sudoku?
File:        sage/local/lib/python2.5/site-packages/sage/games/sudoku.py
Type:        <... 'function'>
Definition:  sudoku(A)
Docstring:

    Solve the 9x9 Sudoku puzzle defined by the matrix A.

    EXAMPLE:
>>> A = matrix(ZZ,Integer(9),[Integer(5),Integer(0),Integer(0), Integer(0),Integer(8),Integer(0), Integer(0),Integer(4),Integer(9), Integer(0),Integer(0),Integer(0), Integer(5),Integer(0),Integer(0),
    0,3,0, 0,6,7, 3,0,0, 0,0,1, 1,5,0, 0,0,0, 0,0,0, 0,0,0, 2,0,8, 0,0,0,
    0,0,0, 0,0,0, 0,1,8, 7,0,0, 0,0,4, 1,5,0,   0,3,0, 0,0,2,
    0,0,0, 4,9,0, 0,5,0, 0,0,3])
>>> A
        [5 0 0 0 8 0 0 4 9]
        [0 0 0 5 0 0 0 3 0]
        [0 6 7 3 0 0 0 0 1]
        [1 5 0 0 0 0 0 0 0]
        [0 0 0 2 0 8 0 0 0]
        [0 0 0 0 0 0 0 1 8]
        [7 0 0 0 0 4 1 5 0]
        [0 3 0 0 0 2 0 0 0]
        [4 9 0 0 5 0 0 0 3]
>>> sudoku(A)
        [5 1 3 6 8 7 2 4 9]
        [8 4 9 5 2 1 6 3 7]
        [2 6 7 3 4 9 5 8 1]
        [1 5 8 4 6 3 9 7 2]
        [9 7 4 2 1 8 3 6 5]
        [3 2 6 7 9 5 4 1 8]
        [7 8 2 9 3 4 1 5 6]
        [6 3 5 1 7 2 8 9 4]
        [4 9 1 8 5 6 7 2 3]

Sage stellt auch eine ‚Tab-Vervollständigung‘ zur Verfügung: Schreiben Sie die ersten Buchstaben einer Funktion und drücken Sie danach die Tabulatortaste. Wenn Sie zum Beispiel ta gefolgt von TAB eingeben, wird Sage tachyon, tan, tanh, taylor ausgeben. Dies ist eine gute Möglichkeit den Namen von Funktionen und anderen Strukturen in Sage herauszufinden.

Funktionen, Einrückungen, und Zählen

Um in Sage eine neue Funktion zu definieren, können Sie den def Befehl und einen Doppelpunkt nach der Liste der Variablennamen benutzen. Zum Beispiel:

sage: def is_even(n):
....:     return n%2 == 0
sage: is_even(2)
True
sage: is_even(3)
False
>>> from sage.all import *
>>> def is_even(n):
...     return n%Integer(2) == Integer(0)
>>> is_even(Integer(2))
True
>>> is_even(Integer(3))
False

Anmerkung: Abhängig von der Version des Tutorials, das Sie gerade lesen, sehen Sie vielleicht drei Punkte ....: in der zweiten Zeile dieses Beispiels. Tippen Sie diese nicht; sie sind nur da um zu verdeutlichen, dass der Code eingerückt ist. Wann immer dies der Fall ist, drücken Sie [Return/Enter] einmal am Ende des Blocks um eine Leerzeile einzufügen und die Funktionsdefinition zu beenden.

Sie bestimmen den Typ ihrer Eingabeargumente nicht. Sie können mehrere Argumente festlegen, jedes davon kann einen optionalen Standardwert haben. Zum Beispiel wird in der Funktion unterhalb standardmäßig der Wert divisor=2 benutzt, falls divisor nicht angegeben wurde.

sage: def is_divisible_by(number, divisor=2):
....:     return number%divisor == 0
sage: is_divisible_by(6,2)
True
sage: is_divisible_by(6)
True
sage: is_divisible_by(6, 5)
False
>>> from sage.all import *
>>> def is_divisible_by(number, divisor=Integer(2)):
...     return number%divisor == Integer(0)
>>> is_divisible_by(Integer(6),Integer(2))
True
>>> is_divisible_by(Integer(6))
True
>>> is_divisible_by(Integer(6), Integer(5))
False

Sie können auch ein oder mehrere Eingabeargumente explizit angeben wenn Sie die Funktion aufrufen; wenn Sie die Eingaben explizit angeben, können Sie dies in beliebiger Reihenfolge tun:

sage: is_divisible_by(6, divisor=5)
False
sage: is_divisible_by(divisor=2, number=6)
True
>>> from sage.all import *
>>> is_divisible_by(Integer(6), divisor=Integer(5))
False
>>> is_divisible_by(divisor=Integer(2), number=Integer(6))
True

In Python werden Codeblöcke nicht mit geschweiften Klammern oder „begin-“ und „end-Blöcken“ kenntlich gemacht. Stattdessen werden Codeblöcke durch Einrückungen bestimmt, welche exakt zusammenpassen müssen. Zum Beispiel ist das Folgende ein Syntaxfehler, da die return Anweisung nicht genauso weit eingerückt ist wie die anderen Zeilen zuvor.

sage: def even(n):
....:     v = []
....:     for i in range(3,n):
....:         if i % 2 == 0:
....:             v.append(i)
....:    return v
Syntax Error:
       return v
>>> from sage.all import *
>>> def even(n):
...     v = []
...     for i in range(Integer(3),n):
...         if i % Integer(2) == Integer(0):
...             v.append(i)
...    return v
Syntax Error:
       return v

Wenn Sie die Einrückung korrigieren, funktioniert die Funktion:

sage: def even(n):
....:     v = []
....:     for i in range(3,n):
....:         if i % 2 == 0:
....:             v.append(i)
....:     return v
sage: even(10)
[4, 6, 8]
>>> from sage.all import *
>>> def even(n):
...     v = []
...     for i in range(Integer(3),n):
...         if i % Integer(2) == Integer(0):
...             v.append(i)
...     return v
>>> even(Integer(10))
[4, 6, 8]

Semikola sind an den Zeilenenden nicht notwendig; sie können jedoch mehrere Anweisungen, mit Semikola getrennt, in eine Zeile schreiben:

sage: a = 5; b = a + 3; c = b^2; c
64
>>> from sage.all import *
>>> a = Integer(5); b = a + Integer(3); c = b**Integer(2); c
64

Falls Sie möchten, dass sich eine einzelne Codezeile über mehrere Zeilen erstreckt, können Sie einen terminierenden Backslash verwenden:

sage: 2 + \
....:    3
5
>>> from sage.all import *
>>> Integer(2) +    Integer(3)
5

In Sage können Sie zählen indem Sie über einen Zahlenbereich iterieren. Zum Beispiel ist nächste Zeile unterhalb gleichwertig zu for(i=0; i<3; i++) in C++ oder Java:

sage: for i in range(3):
....:     print(i)
0
1
2
>>> from sage.all import *
>>> for i in range(Integer(3)):
...     print(i)
0
1
2

Die nächste Zeile unterhalb ist gleichwertig zu for(i=2;i<5;i++).

sage: for i in range(2,5):
....:     print(i)
2
3
4
>>> from sage.all import *
>>> for i in range(Integer(2),Integer(5)):
...     print(i)
2
3
4

Das dritte Argument bestimmt die Schrittweite, also ist das Folgende gleichwertig zu for(i=1;i<6;i+=2).

sage: for i in range(1,6,2):
....:     print(i)
1
3
5
>>> from sage.all import *
>>> for i in range(Integer(1),Integer(6),Integer(2)):
...     print(i)
1
3
5

Oft will man eine schöne Tabelle erstellen, um die mit Sage berechneten Zahlen auszugeben. Eine einfache Möglichkeit dies zu tun ist String-Formatierung zu verwenden. Unten erstellen wir drei Spalten, jede genau 6 Zeichen breit, und erzeugen somit eine Tabelle mit Quadrat- und Kubikzahlen.

sage: for i in range(5):
....:     print('%6s %6s %6s' % (i, i^2, i^3))
     0      0      0
     1      1      1
     2      4      8
     3      9     27
     4     16     64
>>> from sage.all import *
>>> for i in range(Integer(5)):
...     print('%6s %6s %6s' % (i, i**Integer(2), i**Integer(3)))
     0      0      0
     1      1      1
     2      4      8
     3      9     27
     4     16     64

Die elementarste Datenstruktur in Sage ist die Liste. Sie ist – wie der Name schon sagt – nichts anderes als eine Liste beliebiger Objekte. Hier ist ein Beispiel:

sage: v = [1, "hello", 2/3, sin(x^3)]
sage: v
[1, 'hello', 2/3, sin(x^3)]
>>> from sage.all import *
>>> v = [Integer(1), "hello", Integer(2)/Integer(3), sin(x**Integer(3))]
>>> v
[1, 'hello', 2/3, sin(x^3)]

Listenindizierung beginnt, wie in vielen Programmiersprachen, bei 0.

sage: v[0]
1
sage: v[3]
sin(x^3)
>>> from sage.all import *
>>> v[Integer(0)]
1
>>> v[Integer(3)]
sin(x^3)

Benutzen Sie len(v) um die Länge von v zu erhalten, benutzen Sie v.append(obj) um ein neues Objekt an das Ende von v anzuhängen, und benutzen Sie del v[i] um den \(i^{ten}\) Eintrag von v zu löschen:

sage: len(v)
4
sage: v.append(1.5)
sage: v
[1, 'hello', 2/3, sin(x^3), 1.50000000000000]
sage: del v[1]
sage: v
[1, 2/3, sin(x^3), 1.50000000000000]
>>> from sage.all import *
>>> len(v)
4
>>> v.append(RealNumber('1.5'))
>>> v
[1, 'hello', 2/3, sin(x^3), 1.50000000000000]
>>> del v[Integer(1)]
>>> v
[1, 2/3, sin(x^3), 1.50000000000000]

Eine weitere wichtige Datenstruktur ist das Dictionary (oder assoziatives Array). Dies funktioniert wie eine Liste, außer dass es mit fast jedem Objekt indiziert werden kann (die Indizes müssen jedoch unveränderbar sein):

sage: d = {'hi':-2,  3/8:pi,   e:pi}
sage: d['hi']
-2
sage: d[e]
pi
>>> from sage.all import *
>>> d = {'hi':-Integer(2),  Integer(3)/Integer(8):pi,   e:pi}
>>> d['hi']
-2
>>> d[e]
pi

Sie können auch neue Datentypen definieren, indem Sie Klassen verwenden. Mathematische Objekte mit Klassen zusammenzufassen ist eine mächtige Technik, die dabei helfen kann Sage-Programme zu vereinfachen und zu organisieren. Unten definieren wir eine Klasse, welche die Liste der geraden Zahlen bis n darstellt; Sie wird von dem Standard-Typ list abgeleitet.

sage: class Evens(list):
....:     def __init__(self, n):
....:         self.n = n
....:         list.__init__(self, range(2, n+1, 2))
....:     def __repr__(self):
....:         return "Even positive numbers up to n."
>>> from sage.all import *
>>> class Evens(list):
...     def __init__(self, n):
...         self.n = n
...         list.__init__(self, range(Integer(2), n+Integer(1), Integer(2)))
...     def __repr__(self):
...         return "Even positive numbers up to n."

Die __init__ Methode wird aufgerufen um das Objekt zu initialisieren, wenn es erzeugt wird; die __repr__ Method gibt einen Objekt-String aus. Wir rufen die Listen-Konstruktor-Methode in der zweite Zeile der __init__ Methode. Ein Objekt der Klasse Evens erzeugen wir wie folgt:

sage: e = Evens(10)
sage: e
Even positive numbers up to n.
>>> from sage.all import *
>>> e = Evens(Integer(10))
>>> e
Even positive numbers up to n.

Beachten Sie, dass die Ausgabe von e die __repr__ Methode verwendet, die wir definiert haben. Um die eigentliche Liste sehen zu können, benutzen wir die list-Funktion:

sage: list(e)
[2, 4, 6, 8, 10]
>>> from sage.all import *
>>> list(e)
[2, 4, 6, 8, 10]

Wir können auch das n Attribut verwenden oder e wie eine Liste behandeln.

sage: e.n
10
sage: e[2]
6
>>> from sage.all import *
>>> e.n
10
>>> e[Integer(2)]
6